Unter dem Label edition ad astra publizieren wir seit 2010 vorwiegend in eigener Autorenschaft - damals innerhalb der Kulturprojekt-Entwicklungsgesellschaft ad astra.
Die erste Publikation entstand als 80 Seiten umfassende Biografie über den Plauener Maler Manfred Feiler, in zahllosen langen Gesprächen und Interviews erarbeitet. Wenig später erschien im Express-Tempo eine Broschüre zur Elsteraue in Plauen, die im Rahmen des bürgerschaftlichen Forum Zukunft Elsteraue das Augenmerk auf die Entwicklung dieses historisch bedeutsamen Lebensraumes legte.
In den Folgejahren publizierten wir mit dem - leider im Sommer 2024 verstorbenen - Plauener Maler Andreas Claviez drei Bücher und mehrere kleine Bildbände und Kalender.
Kunst ist also von Beginn an ein wichtiger Aspekt, reflektiert sie doch über ihre bekanntesten (vogtländischen) Künstler Zeitgeschehen und -empfinden.
Kulturhistorisch bietet jede Region ihre ganz eigenen Geschichten. Dies trifft besonders auf das Vogtland zu, das sowohl politisch als auch wirtschaftlich spannende, oft überraschende und bis heute teils wenig bekannte Geschichten zu erzählen hat.
Für uns als Sachbuch-Verlag ist das eine fast unerschöpfliche Quelle, die sich aus zahllosen Überlieferungen und Archivdaten, aber auch aus dem Engagement vieler historisch arbeitender Vogtländer speist. Dabei wollen wir zu allererst neugierig machen, aber das auf unterhaltsame, spannende und lebendige Art. Gewissenhafte Recherche bildet die Grundlage einer nachvollziehbaren, verständlichen Erzählung.
Der Schwerpunkt des Verlages, der seit 2019 von Petra Macht (Agentur MachtWort&Bild) weitergeführt wird, liegt auch weiterhin auf Themen mit regional-historischem Bezug.
Das Autorenteam besteht in der Hauptsache aus der Verlagsinhaberin sowie dem Kultur- und Theaterwissenschaftler Christian A. Pöllmann.
Im Jahr 2023/24 gab es erstmals eine Zusammenarbeit mit externen Autoren. Wolfgang Bauer und Dr. Peter Weiß ermöglichten zwei ausgesprochen interessante Bücher zur politischen Geschichte - ausgehend von den Vögten, die der Region den Namen gaben. Damit schließen wir an die Publikation zum Plauener Schlossberg an mit umfassenden historischen Abrissen, aber auch einem teils köstlich-amüsanten Blick hinter der Kulissen der "Großen" der vogtländischen Geschichte.